Disputindex: Wikipediainformationen als Indikator für geopolitische Stabilität

Vor zwei Tagen berichtete Gianna-Carina Grün in ZEIT online über den Versuch, mittels Wikipedia-Informationen die Stabilität von Staaten zu bestimmen. Ihr Beitrag „Mustererkennung: Wikipedia weiß, wie stabil ein Staat ist“ bezieht sich auf eine PLoS One Publikation, die mir entgangen war.nnIn „Content Disputes in Wikipedia Reflect Geopolitical Instability“ stellen Gordana Apic, Matthew J. Betts & Robert B. Russell die Prinzipien des Disputindex dar. Dieser berücksichtigt zwar Informationen aus der Wikipedia, allerdings nutzt er statt der Artikelinhalte die prozessualen Metainformationen. Er wertet aus, wie oft von einem umstrittenen Wikipedia-Beitrag auf die Wikipedia-Hauptseite eines Landes verlinkt wird. Als umstritten gelten Artikel, über deren Inhalt mindestens einmal innerhalb der Wikipedia diskutiert wurde. Robert B. Russel äußert sich im ZEIT-Text zufrieden, die Index-Werte korrelierten weltweit mit politischen Instabilitäten.nnNach Ansicht der Autoren liegen die Vorteile des Disputindexes gegenüber anderen Indikatoren zur Bestimmung der geopolitischen Stabilität in der Aktualität sowie der Transparenz des Index. Zudem sei der Index weniger an die Einschätzung einzelner Experten gebunden als herkömmliche Verfahren. Mir erscheint höchst interessant, dass der Disputindex anstelle der eigentlichen sinntragenden Texte die Diskussionen auswertet: Das Vorgehen illustriert, wie schon in meiner Besprechung zum  „Paper Collaborative platforms for streamlining workflows in Open Science“ angerissen, die Wichtigkeit der offenen Zugänglichkeit solcher Prozessinformationen.nn nnLinks und Literatur:nnDisputindex: Visualisierung und Disput-Timeline einzelner StaatennnGianna-Carina Grün: Mustererkennung: Wikipedia weiß, wie stabil ein Staat ist. ZEIT online, 20.7.2011.nnApic G, Betts MJ, Russell RB (2011) Content Disputes in Wikipedia Reflect Geopolitical Instability. PLoS ONE 6(6): e20902. doi:10.1371/journal.pone.0020902, URL: http://www.plosone.org/article/info/doi:10.1371/journal.pone.0020902