Open Knowledge Foundation & Open Access

Die Open Knowledge Foundation OKFN hat, so verstehe ich sie, das Ziel, den offenen Zugang zu Daten zu fördern. Was bedeutet, dass  Daten frei (ohne eine Erlaubnis einholen zu müssen)n

    n

  • benutzt (z.B. gelesen, analysiert)
  • n

  • weiterverwendet (z.B. neu ausgewertet und mit anderen Daten kombiniert)
  • n

  • weiterverteilt und kopiert, also zur Nutzung durch andere angeboten,
  • n

nwerden können. Ausgenommen davon sind personenbezogene Informationen wie Finanzinformationen, Gesundheits- oder Steuerdaten und vergleichbare Informationen. Die OKFN listet eine Menge interessanter Arbeitsgruppen, die sich meiner Meinung nach teils mit Themen befassen, die mit Open Access, der Forderung nach entgeltfreiem Zugang zu wissenschaftlichen Texten, inhaltlich verwandt sind: Etwa die Working Group on Open Data in Science oder die Working Group on Open Bibliographic Data. Nun frage ich mich schon seit ich mit Open Access befasse, seit 2001 also, warum es zwischen Open Access und Initiativen, die den freien Zugang zu Informationen in einem größeren Kontext oder unter einem gemeinsamen Dach wie der OKFN angehen, so wenige Verbindungen gibt. Vielleicht liegt es daran, dass Open Access im Vergleich zu anderen Initiativen verhältnismäßig gut etabliert ist. Oder daran, dass Open Data in Science oder Open Bibliographic Data mehr mit dem Wiegenlied der OKFN, Open Data, gemein haben als Open Access. Oder daran, dass die Wissenschaftlerwelt angeblich gänzlich verschieden von anderen Welten ist. Unklar ist mir auch, ob überhaupt Interesse am oder Anlass zum Austausch besteht: Ich habe einen zugegebenermaßen nicht sehr nachdrücklichen Vorstoß gewagt, vor einigen Monaten, in der Mailingliste der deutschen OKFN-Sektion – ohne Erfolg. Heute habe ich einen neuen Vorstoß unternommen mit einer Mail in der Working Group on Open Resources in the Humanities und aktiv meine Mitarbeit angeboten. Wie das Feedback aussehen wird, kann ich kaum abschätzen: Die Working Groups scheinen ein sehr unterschiedliches Aktivitätsniveau zu haben.