Der Scholarometer der University of Indiana bietet ähnliche Features wie die im vorherigen Posting erwähnte Software Publish or Perish (PoP) von Anne-Wil Harzing, beide ermitteln Impact Metriken basierend auf den Daten Google Scholars. Anders als bei der Desktop-Anwendung PoP, handelt es sich beim Scholarometer um eine Browser-Extension (erhältlich für Firefox und Chrome). Beim Scholarometer muss jede Suchanfrage nach einem Autor mit einer fachlichen Eingrenzungen erfolgen. Dieser Umstand ist vermutlich der Technik der Extension geschuldet, die die Zitationsinformationen aus den Ergebnisseiten von Google Scholar scraped. Allerdings werden auch Treffer aus anderen Fächern (außerhalb der erforderlichen Eingrenzung) in die Analyse miteinbezogen. Hübsch: Der Scholarometer bietet die aus Google Scholar bezogenen Daten via API an. Diese nutzt z.B. der Tenurometer, der den h-Index eines Autors in Relation zu den durchschnittlichen h-Index-Werten eines Faches setzt.
- scidecode continues to be scidecode, but scinoptica lives again - 9. Dezember 2022
- Update on the scidecode study on Persistent Identifiers (PIDs) - 22. Mai 2022
- Open Journal Systems (OJS) Installationen in Deutschland - 19. Mai 2022