TEXTUS

Jonathan Gray skizziert in einem aktuellen Blogpost, den ich, teilweise übersetzt, kurz wiedergeben will, den Entwurf einer Open Source Plattform zum Verwalten und Bearbeiten von Texten und Metadaten. Die Skizze berücksichtigt vorrangig Anforderungen aus den Geisteswissenschaften, könnte aber auch für andere Disziplinen interessant sein. Grays Entwurf trägt den Namen TEXTUS und soll folgende Features aufweisen:n

    n

  • Transkriptionsfunktionen für Bilder, PDFs und nicht-maschinenlesbare Quellen
  • n

  • Übersetzungsfunktionen und Möglichkeiten Originaltext und Übersetzung einfach zu vergleichen
  • n

  • Annotationsfunktionen sowie Funktionen zum Teilen der Annotationen
  • n

  • Funktionen zum Pflegen, Teilen und Exportieren bibliographischer Daten wissenschaftlicher Artikel sowie von Metadaten zu Quellen, die in TEXTUS publiziert wurden.
  • n

nZum Einsatz kommen verschiedene Open Source Tools resp. Open Knowledge Services, unter anderem: Annotator (ermöglicht das Hinzufügen von Annotationen zu Websites), Bibserver (Werkzeug-Bundle zur Verwaltung bibliographischer Metadaten), Public Domain Works (Verzeichnis von Quellen, die in der Public Domain stehen) sowie Scripto (Erstellen von Transkriptionen in dokumentarischen Projekten). TEXTUS wird zudem auf WordPress basieren.nnJonathan Gray fordert Interessierte zur Diskussion in der Open-Humanities Mailing List der Open Knowledge Foundation auf.