Heute im Freitag erschienen: Ein kurzer Artikel über die Vorteile offener, transparenter und kollaborativer Informationsgewinnung und offener (und nicht nur kostenfreier) Informationsnutzung, dargestellt an den Beispielen Wikipedia und OpenStreetmap, das gegen Googles Kartenservice GoogleMaps kontrastiert wird. Wer sich für das wunderbare Projekt OpenStreetMap interessiert, dem sei der herrliche Artikel „Offene Geodaten durch OpenStreetMap“ von Roland Ramthun ans Herz gelegt.nnUlrich Herb: You never walk alone. In: Der Freitag, 18.06.2012 online, 14.06.2012 print Heft 24/12, S. 19. Online: http://www.freitag.de/autoren/kathrin-zinkant/you-never-walk-alonennRoland Ramthun (2012). Offene Geodaten durch OpenStreetMap. In U. Herb (Hrsg.), Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (S. 159-184). Online: http://eprints.rclis.org/17207/
- scidecode continues to be scidecode, but scinoptica lives again - 9. Dezember 2022
- Update on the scidecode study on Persistent Identifiers (PIDs) - 22. Mai 2022
- Open Journal Systems (OJS) Installationen in Deutschland - 19. Mai 2022