Wie schon einmal erwähnt, verfassen Karsten Wenzlaff und Jörg Eisfeld-Reschke (beide IKOSOM, Institut für Kommunikation in sozialen Medien) und ich einen Artikel zum Thema Research Funding & Science 2.0 für ein von Soenke Bartling und Sascha Friesike herausgegebenes Buch (Titel Science 2.0). Auch wenn im Artikel Elemente einer Science 2.0 tauglichen Wissenschaftsförderung eher im Mittelpunkt stehen als konkrete Service-Angebote, habe ich eine (sicher unvollständige) Liste an Crowdfunding Plattformen für wissenschaftliche Projekte erstellt. Diese will ich hier gern mit Interessierten teilen und hoffe auch auf Ergänzungen durch Lesende. Allerdings wird der erwähnte Artikel nicht nur Crowdfunding, sondern auch virtuelle Währungen und Social Payments als alternative Modelle der Forschungsfinanzierung thematisieren.n
- n
- #SciFund Challenge, gehostet von der Plattform RocketHub
- Open Source Science Project OSSP (Projektvorschläge werden einer Peer Review unterzogen)
- SciFlies (Projektvorschläge werden einer Peer Review unterzogen)
- PetriDish
- iAMscientist
- Sciencestarter, eine deutschsprachige Plattfrom, betrieben vom Stifterverband. Sciencestarter akzeptiert ab November 2012 Projektvorschläge
n
n
n
n
n
n
n… Ergänzungen sind, wie erwähnt, erwünscht. Hier auch der Link zur Präsentation Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science sowe zum eingangs erwähnten Artikel über Crowdfunding in der Wissenschaft:nnEisfeld-Reschke, Jörg; Herb, Ulrich & Wenzlaff, Karsten (2014). Research Funding in Open Science In S. Bartling & S. Friesike (Hrsg.), Opening Science, 237-253 DOI: 10.1007/978-3-319-00026-8_16nn
- scidecode continues to be scidecode, but scinoptica lives again - 9. Dezember 2022
- Update on the scidecode study on Persistent Identifiers (PIDs) - 22. Mai 2022
- Open Journal Systems (OJS) Installationen in Deutschland - 19. Mai 2022