Open Access – Revolution oder Goldesel?

Im Journal Information. Wissenschaft & Praxis (IWP) erschien ein Artikel mit dem Titel „Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative“. Er ist eine Verschriftlichung verschiedener Vorträge, die ich letztes Jahr zur Ökonomisierung des Open Access hielt, unter anderem in Linz (Österreich) beim Symposium „Open Access, Open Data, Open Science – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell“. Die Folien zu diesem Vortrag stehen online bereit (Open Access – Die Revolution bleibt aus), ebenso ein Radiomitschnitt.nnHier nun die Informationen zum IWP-Artikel:nnHerb, U. (2017). Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative. Information. Wissenschaft & Praxis, 68(1), 1–10. DOI: 10.1515/iwp-2017-0004nnUpdate, 03.03.2018: Mittlerweile steht die Verlagsversion des Artikels Open Access bereit.nnEine Open-Access-Version des Prepints kann hier heruntergeladen werden sowie in wenigen Tagen nun auch aus dem Open-Access-Repository eprints in Library & Information Science E-LIS. Nach Ablauf des De Gruyter-Embargos von einem Jahr werde ich, gemäß er Open Access Policy des Verlages, von der Möglichkeit Gebrauch machen, den Artikel in der Verlagsversion auf dem Open-Access-Server meiner Universität zu publizeren.nnHier noch die Abstracts zum Artikel…nn-de-nnDie Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend.nnDer Artikel versucht sich an einer Bilanz zum Open Access – 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.nn-en-nnThe declaration and positions on Open Access in the early 2000s spread a mood of upheaval, euphoria, and idealism, a revolution of scientific publishing was regularly predicted. The expectations for Open Access were obvious and clear: scientists wanted to share their own articles immediately with other scientist (and they also wanted to have easy fulltext access to the texts of their colleagues), librarians needed a remedy for exploding journal prices, the scientific institutions wanted funded research to be efficiently and freely disseminated. Only the position of the commercial publishers to Open Access was predominantly hesitant or even disapproving.nnThis contribution attempts to draw a balance on Open Access – 15 years after the Budapest Open Access Initiative meeting in 2001. 2016 it must be noted that the hopes of Open Access advocates for a revolution will be disappointed. On the contrary, today the development of Open Access seems to be largely driven by the commercial publishers, which were barely mentioned in the early Open Access scenarios. Although there non-commercial Open Access in scientific self-administration exists, today the actors in scientific publishing are still the same as in 2001, and the already known concentration effects on the publishing market continue.