Veranstaltungshinweis: Social Media in der Wissenschaft
Wem die National Science Foundation Forschungsmittel bewilligt, der muss soziale Medien zur Öffentlichkeitsarbeit für sein Projekt nutzen. Was in den USA bereits auf Akzeptanz stößt,...
Wem die National Science Foundation Forschungsmittel bewilligt, der muss soziale Medien zur Öffentlichkeitsarbeit für sein Projekt nutzen. Was in den USA bereits auf Akzeptanz stößt,...
Das Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (früher: Deutsche Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW) veröffentlichte heute eine Pressemitteilung über eine Befragung deutscher Wirtschaftswissenschaftler zu deren Haltung zum Elsevierboykott. Der poetisch-pessimistische Titel der Pressemitteilung lautet „Elsevier-Boykott:...
Wie offen Open Access und Open Science sind, versuche ich in einem Telepolis-Artikel zu skizzieren: Wie offen ist die Open Science? Versuch einer Bestandsaufnahme. Themen...
Nur ein kurzer Hinweis auf ein äußerst lesenswertes Blog-Posting von Peter Murray-Rust mit dem Titel #scholpub should be regulated. PMR befasst sich mit Publikationsgebühren im Gold...
Am 23.04. verabschiedete die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Empfehlungen zur Qualitätsicherung im Promotionsverfahren (s. auch die Pressemitteilung bei idw online). Gefordert wird unter anderem eine intensive Betreuung der Promovenden sowie die...
Der Fakultätsrat der Harvard University beschrieb am 17.04. mit drastischen Worten die Preisentwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften und sieht sich einer unhaltbaren Situation ausgesetzt. In einem Memorandum on...
Die Nature Publishing Group NPG gab am 4. April bekannt, Metadaten zu 450.000 Artikeln, die seit 1869 in Nature publiziert wurden, als Linked Data in Form...
Aus Angst vor einer terroristischen Nutzung wissenschaftlicher Publikationen über das manipulierte H5N1-Virus erwägt der niederländische Politiker Henk Bleker die Gründung einer Kontrollstelle, die den Export...
Paul Wouters und Rodrigo Costas publizierten kürzlich für die niederländische SURFfoundation einen Bericht über neue Verfahren der wissenschaftlichen Impact Messung: Users, narcissism and control –...
Die Research Works Act (RWA) genannte Gesetzesvorlage, die zum Ziel hatte Open Access Mandate der US-amerikanischen Forschungsförderer zu unterbinden, wird zurückgezogen. Auch Elsevier zog seine Unterstützung des...